Strafrechtskanzlei Dietrich Logo Loading...

Jugendstrafrecht (JGG)

Einer der strafrechtlichen Schwerpunkte der Strafrechtskanzlei Dietrich liegt im Jugendstrafrecht.

Allgemeine Hinweise

Das Jugendstrafrecht ist im Jugendgerichtsgesetz (JGG) geregelt.

Der Gesetzgeber geht davon aus, dass die Begehung von Straftaten unter Jugendlichen stark verbreitet ist. Häufig handelt es sich um episodenhafte Entgleisungen, die durch gezieltes Eingreifen durch Eltern, Schule oder aber auch durch das Gericht in Zukunft verhindert werden können. Aus diesem Grunde haben sich Entscheidungen im Jugendstrafrecht immer am Erziehungsgedanken zu orientieren.

Das JGG enthält für junge Menschen keine eigenständigen Straftatbestände. Der jeweilige Tatbestand, wie z. B. Raub, Körperverletzung oder Verkauf von Betäubungsmitteln, ist derselbe wie im Erwachsenenstrafrecht.

Das Jugendstrafrecht regelt vielmehr, wie auf strafrechtliches Verhalten zu reagieren ist.

Anwendbarkeit des Jugendstrafrechts auf Jugendliche

Anwendbar ist das Jugendstrafrecht auf Jugendliche im Alter von 14 bis unter 18 Jahren. Darüber hinaus ist es teilweise auf Heranwachsende mit einem Alter zwischen 18 und unter 21 Jahren anwendbar.

Unter 14 Jahren ist eine Person absolut strafunmündig und kann deshalb nicht bestraft werden. Ab 21 Jahren gilt vollumfänglich das Erwachsenenstrafrecht.

Das Jugendstrafrecht beinhaltet zahlreiche Abweichungen zum Erwachsenenstrafrecht. Deshalb sollte ein auf diesem Gebiet vertrauter Rechtsanwalt mit der Verteidigung beauftragt werden.

Im Jugendstrafrecht muss in Bezug auf Jugendliche immer positiv festgestellt werden, ob der Beschuldigte aufgrund seiner Entwicklung reif genug ist, das Unrecht seiner Tat einzusehen und nach dieser Einsicht zu handeln. Ein Rechtsanwalt wird zunächst diesen Umstand genau prüfen.

Sollte die Verantwortlichkeit ausdrücklich festgestellt worden sein, sieht das Jugendstrafrecht zahlreiche Möglichkeiten für einen Rechtsanwalt vor, aktiv auf den Verfahrensablauf einzuwirken.

Zahlreiche Möglichkeiten der Verfahrenseinstellung im Jugendstrafrecht

Insbesondere sieht das Jugendstrafrecht in Erweiterung zum Erwachsenenstrafrecht zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten vor. Z. B. kann ein Verfahren bereits durch die Staatsanwaltschaft gem. § 45 JGG eingestellt werden, wenn erzieherische Maßnahmen durchgeführt worden sind. Eine Beteiligung des Richters wäre dann nicht mehr erforderlich. Ein mit dieser Norm vertrauter Rechtsanwalt wird deshalb zunächst versuchen, erzieherische Maßnahmen einzuleiten, nach deren Durchführung die Staatsanwaltschaft das Verfahren einstellen kann. Geeignete Maßnahmen sind insbesondere die Durchführung eines Täter-Opfer-Ausgleichs, die freiwillige Ableistung von gemeinnützigen Arbeitsstunden oder die Teilnahme an bestimmten Seminaren, wie z.B. einem Antigewaltkurs. Unter Umständen kann auch ein normverdeutlichendes Gespräch ausreichend sein.

Da diese Maßnahmen zum Teil zeitaufwendig sind, empfiehlt es sich, frühzeitig Kontakt mit einem Rechtsanwalt aufzunehmen.

Besondere Sanktionsformen im Jugendstrafrecht

Aber selbst, wenn eine Einstellung z. B. wegen zahlreicher Vordelikte oder wegen der Schwere des vorgeworfenen Deliks nicht möglich ist, sieht das Jugendstrafrecht im Gegensatz zum Erwachsenenstrafrecht verschiedene Sanktionsmöglichkeiten vor. Ein im Jugendstrafrecht versierter Rechtsanwalt wird sich dann auf die Auswahl einer sachgerechten Sanktion konzentrieren, welche sich am Erziehungsgedanken orientiert.

Untersuchungshaft auch im Jugendstrafrecht möglich

Auch im Jugendstrafrecht kann der Beschuldigte in Untersuchungshaft genommen werden. Diese darf aber nur verhängt und vollstreckt werden, wenn das Ziel der Untersuchungshaft nicht durch andere geeignete Maßnahmen erreicht werden kann. Da Jugendliche die Untersuchungshaft als besonders bedrohlich empfinden, sollte ein Rechtsanwalt versuchen, so schnell wie möglich eine Aufhebung des Haftbefehls zu erreichen.

Anwendbarkeit des Jugendstrafrechts auf Heranwachsende

Auf Heranwachsende ist das Jugendstrafrecht zunächst nur eingeschränkt anwendbar. Insbesondere die im Vergleich mit dem Erwachsenenstrafrecht milderen Sanktionen kommen nur unter bestimmten Voraussetzungen zur Anwendung. Hierfür ist insbesondere notwendig, dass der Beschuldigte aufgrund seiner Entwicklung einem Jugendlichen gleichzustellen ist oder es sich um eine typische Jugendverfehlung handelt. Ein auf das Jugendstrafrecht versierter Rechtsanwalt wird dem Gericht die zur Bejahung der hierfür erforderlichen Sachverhaltsinformationen liefern.

Deshalb empfehlen wir Ihnen, frühzeitig Kontakt mit einem mit dem Jugendstrafrecht vertrauten Rechtsanwalt aufzunehmen.

Rechte des Erziehungsberechtigten

Im Jugendstrafrecht haben die Eltern als Erziehungsberechtigte eine besondere Stellung. Das JGG gewährt dem Erziehungsberechtigten eigene Rechte, die soweit wie möglich auch wahrgenommen werden sollten.

Zunächst hat der Erziehungsberechtigte ein Anwesenheitsrecht bei Vernehmungen seines Kindes. Er sind berechtigt, Fragen und Anträge zu stellen. Zum Abschluss einer Hauptverhandlung muss dem Erziehungsberechtigten neben dem Jugendlichen das letzte Wort erteilt werden. Der Jugendliche hat das Recht, vor einer Vernehmung Rücksprache mit seinen Eltern zu nehmen. Der Erziehungsberechtigte hat neben dem Jugendlichen das Recht, einen eigenen Anwalt zu wählen. Soweit eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Verteidiger des Jugendlichen gewährleistet ist, ist dies aber grundsätzlich nicht erforderlich. Letztlich hat der Erziehungsberechtigte die Möglichkeit, selbständig ein Rechtsmittel (Berufung oder Revision) einzulegen.

Strafrechtskanzlei Dietrich

Rechtsanwalt Steffen Dietrich

Wiener Straße 7
10999 Berlin-Kreuzberg

Urteile und Entscheidungen zur Seite

Anwalt für Strafrecht: Betäubungsmittelstrafrecht

Ab wann kann von Handeltreiben mit Betäubungsmitteln gesprochen werden?

Sondierende Gespräche über mögliche Betäubungsmittelgeschäfte stellen lediglich Vorbereitungshandlungen dar.

Anwalt für Strafrecht: Versuchter Totschlag

Aus dem Fenster stoßen: Versuchter Totschlag?

Bedingter Tötungsvorsatz liegt vor, wenn der Täter den Eintritt des Todes als mögliche, nicht ganz fernliegende Folge seines Handelns erkennt und billigend in Kauf nimmt.

Anwalt für Strafrecht: Räuberische Erpressung und Raub

Strafbarkeit wegen räuberischer Erpressung oder Raub?

Die Abgrenzung von Raub und räuberischer Erpressung erfolgt nach dem äußeren Erscheinungsbild des Tatgeschehens.

Anwalt für Strafrecht: Betäubungsmittelstrafrecht

Einfuhr von Betäubungsmitteln

Der Bundesgerichtshof (5 StR 157/24) hat sich in seinem Beschluss vom 25. April 2024 im Betäubungsmittelstrafrecht bewegt. Der Angeklagte wurde zuvor vom Landgericht Bremen unter anderem wegen der Beihilfe zur Einfuhr mit Betäubungsmitteln verurteilt. Dem stimmt der Bundesgerichtshof jedoch nicht zu. In seinem Beschluss stellt er klar, dass die Einfuhrtat beendet ist, wenn das eingeführte Rauschgift im Inland in Sicherheit gebracht und damit zur Ruhe gekommen ist. Auch die Sicherstellung durch die Polizei führt zur Beendigung der Einfuhrtat, sodass keine (sukzessive) Beteiligung mehr möglich ist. Der Angeklagte hat im vorliegenden Fall erst nach Sicherstellung des Kokains gehandelt. Zu diesem Zeitpunkt war jedoch keine Beihilfe zur Einfuhr der Betäubungsmittel mehr möglich. Die Revision des Angeklagten erzielt damit einen Teilerfolg.

Referenzen zur Seite

Fachanwalt Strafrecht: Diebstahl

10. Juli 2025: Verfahren wegen Diebstahls mangels Tatnachweis eingestellt

Die Staatsanwaltschaft Berlin ermittelte gegen unsere Mandantin wegen Diebstahls, da diese ihrem ehemaligen Lebensgefährten nach Ansicht der Staatsanwaltschaft 4.000,00 € aus einem Umschlag unter dessen Bett entwendet haben soll. Als sich unsere Mandantin daraufhin an Rechtsanwalt Dietrich wandte, zeigte dieser sich umgehend als Verteidiger an und beantragte Akteneinsicht.

Fachanwalt Strafrecht: Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte

09. Juli 2025: Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte – Einstellung des Verfahrens gegen Geldauflage

Nachdem unser Mandant mit einem Bekannten in einem Technoclub feiern war und mehrere verschiedene Drogen konsumiert hatte, soll er sich in seinem Drogenrausch seinem Bekannten gegenüber wahnhaft verhalten haben. Der Bekannte unseres Mandanten rief daraufhin die Polizei. Als die Polizei dann eintraf, soll sich unser Mandant den Polizeibeamten gegenüber verbal aggressiv verhalten und sie beleidigt haben. Auch soll sich unser Mandant der anschließenden Festnahme widersetzt und einen der Beamten mit seinem Fuß am Kopf getroffen haben. Die Staatsanwaltschaft Berlin klagte unseren Mandanten daraufhin wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte (Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren), tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte (Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren), Körperverletzung (Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren) und wegen Beleidigung (Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr) an.

Fachanwalt Strafrecht: Bedrohung

04. Juli 2025: Ermittlungsverfahren wegen Bedrohung gegen Geldauflage eingestellt

Unser Mandant wohnte in einer Wohngemeinschaft. Mit einer seiner Mitbewohnerinnen kam es immer wieder zu Auseinandersetzungen, da diese den Putzplan nicht einhalten wollte. Als es dann zum wiederholten Mal zu einem Streit wegen ihrem Verhalten kam, eskalierte die Situation und unser Mandant forderte seine Mitbewohnerin auf, auszuziehen. Im Laufe dieses Streits soll unser Mandant seiner Mitbewohnerin dann damit gedroht haben, sie umbringen und schlagen zu wollen. Der Streit soll mit einem Handy aufgenommen worden sein. Aus diesem Grund wurde gegen unseren Mandanten Strafanzeige wegen Bedrohung erstattet.
To top